Google Veo 3

Google Veo 3

7.8Expert Score
Gut

Veo 3 im Test: Googles Angriff auf Hollywood?

Google Veo 3 positioniert sich im September 2025 als direkter Herausforderer für die Spitzenklasse der KI-Videogeneratoren wie OpenAI’s Sora und Runway. Das Tool beeindruckt vor allem durch seine herausragende fotorealistische Qualität und die native Integration von synchronisiertem Audio, was es von vielen Konkurrenten abhebt. Während die visuelle Kohärenz und das physikalische Verständnis neue Maßstäbe setzen, wird in Nutzerkreisen vor allem die Preisstruktur und die eingeschränkte stilistische Flexibilität diskutiert.

Ergebnisqualität
9
Bedienung & Geschwindigkeit
8
Funktionsumfang & Steuerung
9
Preismodell
6
Support & Vertrauen
7
Positiv
  • Herausragende fotorealistische Videoqualität
  • Native Erzeugung von synchronisiertem Audio (Ton & Video)
  • Hohe Konsistenz und präzise Steuerungsmöglichkeiten
Negativ
  • Von Nutzern wird das Preismodell oft als teuer und unflexibel kritisiert
  • Berichte deuten auf einen teilweise langsamen Kundensupport für Privatnutzer hin
  • Geringere Stärken bei stark stilisierten oder nicht-realistischen Ästhetiken


1. Ergebnisqualität: 9/10 Punkte


Die visuelle Ausgabe von Veo 3 ist unbestreitbar eine seiner größten Stärken. Das Modell erzeugt Videos in bis zu 1080p-Auflösung, die sich durch hohen Detailgrad, realistische Lichtverhältnisse und eine beeindruckende physikalische Korrektheit auszeichnen. Besonders bei der Darstellung von Texturen wie Wasser, Stoffen oder Haut erzielt Veo 3 Ergebnisse, die kaum von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind. Im direkten Vergleich mit OpenAI’s Sora, das oft für seine kinematografische Ästhetik gelobt wird, wirkt Veo 3 häufig noch eine Spur geerdeter und realistischer. Leichte Schwächen zeigen sich gelegentlich bei sehr komplexen, schnellen Bewegungen über längere Szenen, wo es zu minimalen Inkonsistenzen kommen kann – ein Problem, das jedoch die gesamte Branche noch betrifft.


2. Bedienung & Geschwindigkeit: 8/10 Punkte

Hier setzt Runway den Goldstandard. Die webbasierte Benutzeroberfläche ist vorbildlich intuitiv und klar strukturiert, was den Einstieg massiv erleichtert – ein gewaltiger Vorteil gegenüber dem Kommandozeilen-Ansatz von Midjourney. Die Generierungszeiten sind für die Videoproduktion absolut konkurrenzfähig und ermöglichen schnelles Prototyping. Der gesamte Workflow fühlt sich flüssig an und ist klar auf Kreativschaffende ausgerichtet.


3. Funktionsumfang & Steuerung: 9/10 Punkte

Veo 3 hebt sich durch ein entscheidendes Merkmal von der Konkurrenz ab: die Fähigkeit, Video und synchronisierten Ton (Dialog, Soundeffekte, Musik) in einem einzigen Schritt zu erzeugen. Diese native Audio-Integration ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber Tools wie Sora oder Runway, bei denen der Ton in einem separaten Schritt hinzugefügt werden muss. Zudem bietet Veo 3 präzise Kontrollmöglichkeiten über Kamerafahrten, Objektbewegungen und Charakterkonsistenz. Funktionen wie „Image-to-Video“ und die Möglichkeit, Videos zu verlängern, sind ebenfalls vorhanden und funktionieren zuverlässig.


4. Preismodell & Fairness: 6/10 Punkte


Das Preismodell ist einer der am häufigsten diskutierten Aspekte von Google Veo 3. Es basiert auf einem Credit-System, das von vielen Nutzern in Foren und auf Reddit als relativ teuer empfunden wird, insbesondere für professionelle Anwender mit hohem Output. Ein oft genannter Kritikpunkt ist, dass auch fehlgeschlagene oder unbrauchbare Generationen Credits verbrauchen, was zu Frustration führen kann. Anders als einige Konkurrenten bietet Google derzeit keine umfangreiche kostenlose Testversion an, was den Einstieg für Hobbyisten erschwert. Im Vergleich zu den flexibleren Abo-Modellen von Runway wird Googles Preisstruktur oft als weniger fair wahrgenommen.


5. Support & Vertrauen: 7/10 Punkte

Als Produkt eines Tech-Giganten profitiert Veo 3 von einer robusten Infrastruktur und detaillierten Dokumentationen, insbesondere für Entwickler auf der Vertex AI-Plattform. Der direkte Kundensupport wird in Nutzerberichten jedoch als gemischt beschrieben; während Unternehmenskunden über dedizierte Kanäle verfügen, berichten Privatnutzer gelegentlich von standardisierten Antworten und längeren Wartezeiten. In puncto Vertrauen und Datenschutz agiert Google transparent, doch die Datennutzung für das Training der KI-Modelle bleibt für einige Nutzer ein sensibles Thema. Hier herrscht eine gewisse Skepsis, die in der Community immer wieder geäußert wird.

Google Veo 3
Google Veo 3

Jetzt bist du gefragt! Stimmst du unserer Bewertung zu oder hast du ganz andere Erfahrungen gemacht? Hilf anderen Lesern und teile deine Meinung in den Kommentaren!

Hinterlasse einen Kommentar

KIvergleich.de
Logo
Register New Account